Seit 1948 ist die heutige Version der Tricolore mit genauen Farbwerten in der Verfassung verankert – grün, weiß, rot von links nach rechts. Foto: Umberto di Capua

Die italienische Flagge ist nicht nur ein Nationalsymbol – sie ist ein Stück europäischer Geschichte, eine politische Botschaft und ein kulturelles Statement in drei Farben. Ihre heutige Form mit den senkrechten Streifen in Grün, Weiß und Rot ist das Ergebnis eines langen historischen Prozesses, der weit über einfache Ästhetik hinausgeht.

„Die Tricolore ist nicht nur eine Flagge – sie ist ein Gefühl in drei Farben.“

Wie die Tricolore entstand

Die Wurzeln der italienischen Nationalflagge reichen bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Inspiriert von der französischen Revolution und deren Trikolore, begann auch auf italienischem Boden die Idee zu keimen, eine Flagge als Zeichen nationaler Einheit und republikanischer Ideale zu schaffen. 1797 hisste die kurzlebige „Cispadanische Republik“ im Norden Italiens erstmals eine grün-weiß-rote Fahne – damals noch waagerecht angeordnet.

Die Farben wurden bewusst gewählt: Grün galt als Symbol für Italiens Landschaft und Hoffnung, Weiß für die Alpen und Reinheit, Rot für das Blut, das im Kampf für Freiheit vergossen wurde. Diese Deutung hat sich im Laufe der Zeit verändert und erweitert, bleibt aber ein fester Bestandteil des nationalen Selbstverständnisses.

Wenn Italiens Kunstfliegerstaffel „Frecce Tricolori“ den Himmel in Grün, Weiß und Rot taucht, wird die Flagge zum Spektakel – und zum Symbol für Stolz und Zusammenhalt. Foto: Pasquale Farro

Von Napoleon bis zur Republik

Napoleon Bonaparte spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Tricolore-Idee in Italien. Seine Feldzüge und die damit verbundenen republikanischen Bewegungen befeuerten den Wunsch nach nationaler Einigung und hinterließen die Tricolore als visuelles Erbe. Auch nach Napoleons Sturz blieb die Farbgebung in verschiedenen Varianten präsent – erst im Königreich Italien und später in der Republik.

Seit dem 1. Januar 1948 ist die aktuelle Version – mit vertikalen Streifen von gleichmäßiger Breite – offiziell im Artikel 12 der italienischen Verfassung verankert. Die Reihenfolge der Farben von links nach rechts: grün, weiß, rot.

Welche Farben genau? Die offiziellen Werte

Italiens Tricolore ist gesetzlich definiert, doch die exakten Farbwerte waren lange nicht standardisiert. Erst in der jüngeren Vergangenheit wurden die Töne für digitale und drucktechnische Anwendungen klar festgelegt. Diese lauten:

  • Grün: Pantone 17-6153 TCX (Fern Green) – HEX: #009246
  • Weiß: Standardweiß – HEX: #FFFFFF
  • Rot: Pantone 18-1662 TCX (Flame Scarlet) – HEX: #CE2B37

Diese Farbcodes garantieren, dass die Tricolore bei jeder offiziellen Verwendung – ob auf Uniformen, Passdokumenten oder Webseiten – einheitlich erscheint.

Symbolkraft bis heute

Die Tricolore ist nicht nur ein nationales Emblem, sie ist ein Teil der italienischen Identität. Bei Fußballspielen, auf Balkonen während der Pandemie oder an Nationalfeiertagen weht sie als Zeichen von Stolz und Zusammenhalt. Dabei steht sie heute weniger für militärische oder politische Ideologien als für ein Gefühl von Gemeinschaft, Kultur und Lebensfreude.

In der Popkultur, auf Modeartikeln oder Pizzaschachteln taucht sie weltweit auf – ein Beweis dafür, wie sehr die Flagge längst über die Grenzen Italiens hinaus zur Marke geworden ist.